
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des
Landes Brandenburg gefördert.

Was ist Verbundausbildung?
Die berufliche (Erst-) Ausbildung
Bildungsinhalte:
Die berufliche (Erst-)Ausbildung hat einen zentralen Stellenwert und fungiert als Initialqualifikation für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Viele kleine und mittlere Betriebe mit einem hohen Spezialisierungsgrad stehen vor dem Problem, nicht den vollen Umfang aller Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplänen abdecken zu können.
Als Kooperationsbetrieb übernehmen wir unter anderem:
- die Durchführung von einzelnen oder ganzen Ausbildungsabschnitten
- eine Vermittlung von Fachinhalten auf einem hohen technischen Niveau (Grundlagen und/oder Spezialisierungen)
- eine intensive Betreuung und eine individuelle Lernförderung
- die Unterstützung und Vorbereitung zu allen Prüfungen
- Servicestellen
- Zusatzqualifikationen für die speziellen Aufgabengebiete in Ihrem Unternehmen
Eine Förderung im Rahmen der Verbundausbildung ist im Land Brandenburg durch die ILB möglich, die erforderliche Beantragung übernehmen wir gern für Sie.
Wir beraten Sie gerne.
Derzeit unterstützen wir mehrere Auszubildende aus klein- und mittelständigen Unternehmen bei der Vermittlung von Theorie- und Praxisthemen verschiedener Lehrinhalte , bei der Prüfungsvorbereitung, sowie bei der Vermittlung von Zusatzqualifikationen aus den Ausbildungsrahmenplänen der Berufe:
- Fachkraft für Metalltechnik
- Verfahrensmechaniker Fachrichtung Beschichtungstechnik
- Industriemechaniker
- Maschinen und Anlagenführer
- Elektroniker
- Chemielaboranten
- Mechatroniker
- Berufskraftfahrer
- Zerspanungsmechaniker
- Werkzeugmechaniker
- Fachlagerist
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Konstruktionsmechaniker
- Industriemechaniker
- Elektroanlagenmonteur
- Holzmechaniker
- Karosseriebauer
Prüfungsvorbereitung
Ziel ist es, die prüfungsrelevanten Themen: Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen; Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen; Steuerungs- und Regelungstechnik; Steuern des Materialflusses und das Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen den Auszubildenden zu vermitteln, sodass sie bestmöglich auf die Prüfung vorbereitet sind.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an ZAL Ludwigsfelde
AnsprechpartnerHerr Mike JesseKontakt aufnehmen
Telefon:
+49 (0) 33 78 / 853 – 834
Fax:
+49 (0) 33 78 / 853 – 849
Adresse:
Struveweg 50 (Haus 57)
14974 Ludwigsfelde
E-Mail: mike.jesse@zal-bildung.de
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an ZAL Luckenwalde
AnsprechpartnerinFrau Bettina BettgeKontakt aufnehmen
Telefon:
+49 (0) 33 71 / 630 – 315
Fax:
+49 (0) 33 71 / 630 – 317
Adresse:
Bahnhofstraße 11
14943 Luckenwalde
E-Mail: bettina.bettge@zal-bildung.de
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an ZAL Brandenburg an der Havel
AnsprechpartnerHerr Henry KrahlKontakt aufnehmen
Telefon:
+49 (0) 33 81 / 890 – 86 52
Fax:
+49 (0) 33 81 / 890 – 86 53
Adresse:
Geschwister Scholl Straße 2
14776 Brandenburg an der Havel
E-Mail: henry.krahl@zal-bildung.de