
Umschulung zum/zur Chemielaborant/-in
Kursdetails
Chemielaboranten erlernen bzw. führen folgende Arbeiten/ Aufgaben durch:
- bereiten chemische und physikalisch-chemische Laboruntersuchungen und Versuchsreihen vor und führen sie durch
- stellen Lösungen her
- bestimmen Nebenprodukte
- führen chemische Mess- und Umwandlungsverfahren sowie chemische Berechnungen durch
- bedienen chemisch-technische Apparaturen und Laborgeräte und überwachen sie
- warten Apparaturen und Laborgeräten und halten sie in Stand
- durchführen von Analyse und Qualitätskontrolle
- Synthesen und messtechnische Aufgaben lösen
- planen die in Laboratorien vorkommenden praktischen Arbeitsabläufe
- protokollieren die Arbeiten und werten die Arbeitsergebnisse aus
- präparatives und analytisches Arbeiten
- Chromatographie
- Spektroskopie
- protokollieren aller chemischen Vorgänge
Bei allen Arbeiten bzw. Versuchen müssen sie mit hoher Verantwortung insbesondere die Vorschriften und Regelungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz, zum Umweltschutz sowie zur Qualitätssicherung berücksichtigen.
Das Aufgabengebiet des Chemielaboranten ist so vielfältig wie die Wissenschaft selbst.
Der Einsatz von Chemielaboranten findet in den vielfältigsten Industrie- und Lebensbereichen statt, unter anderem in:
- der Forschung & Entwicklung von Produkten verschiedenster Industriezweige
- chemischen Forschungsinstituten sowie in der Hochschulforschung
- der chemischen und pharmazeutischen Industrie
- der Biotechnologie
- der Umweltanalytik / Umweltämtern
- der Arzneimittelindustrie
- der Qualitätssicherung
- der Herstellung von Kosmetik und Waschmittel
- der Farben- und Lackindustrie
- der Herstellung von Nahrungsmitteln – Nahrungsmittelindustrie/Lebensmittelindustrie
- Betrieben zur Herstellung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln
- in der Erdölverarbeitung
- der Solarindustrie/-technologie
- der Baustoffindustrie
- der Sensortechnik
- der Nanotechnologie